Die 12-teilige Installation „Düsseldorf Raum 2001 – 2007“ von Wolfgang Tillmans wurde ursprünglich für den Kunstpalast entwickelt. Die Installation aus dem Jahr 2008 besteht aus verschiedenen Fotografien, die zwischen 2001 und 2007 entstanden sind, insgesamt 12 Arbeiten, die Tillmans in seinem direkten Lebens- und Arbeitsumfeld aufgenommen hat. Die großformatige Aufnahme "Renovierung" beispielsweise zeigt ein teilweise mit Zeitungspapier beklebtes Fenster. Tillmans verweist hier gleich auf mehrere Inhalte. Die Zeitungen bilden das Zeitgeschehen und die politische Realität ab, ein Blick durch die Scheibe macht den Blick frei auf die grüne Natur. Innen- und Außenraum werden verbunden.
Die Werkgruppe „paper-drops“ zeigt Aufnahmen gerollter Papiere in Seitenansicht und zeugt von seiner Faszination für die Themen Papier und Abstraktion. Tillmans versteht seine Fotografien als Objekte. Er übersetzt die dreidimensionale Welt in ein zweidimensionales Bildobjekt. Die Auflösung des Gegenstandes durchzieht dabei die gesamte Installation und findet sich in allen Arbeiten wieder.
Wolfgang Tillmans wurde 1968 in Remscheid geboren und gilt als einer der international bedeutendsten Fotokünstler, der das Medium Fotografie weiterentwickelt und als Kunstform neu definiert. Er lebt und arbeitet in Berlin und London. Als erster Fotograf erhielt er 2000 den renommierten Turner Prize.