Out Of Sight

Andreas Gefeller Soma 2000, © Courtesy Thomas Rehbein Galerie/VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Andreas Gefeller Fotografien

3. März – 14. Mai 2023

Andreas Gefeller fordert die visuelle Wahrnehmung heraus: Kategorien wie Groß und Klein, Hell und Dunkel, Farbig und Farblos werden neu bestimmt, das Verhältnis zur Realität immer wieder neu definiert. Er setzt Techniken ein wie das Collagieren digitaler Einzelbilder, Langzeit-, Kurzzeit- und Überbelichtung, Aufnahmen bei Nacht sowie aus ungewöhnlichen Perspektiven. Dadurch gewinnt er aus scheinbar vertrauten Orten noch nicht dagewesene, bislang verborgene Bilder.

Andreas Gefeller, The Other Side of Light, Medicane, © Courtesy Thomas Rehbein Galerie/VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Andreas Gefeller, The Other Side of Light, 2017, © Courtesy Thomas Rehbein Galerie/VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Andreas Gefeller, Clouds 2019, © Courtesy Thomas Rehbein Galerie/VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Andreas Gefeller betrachtet den Lebensraum des Menschen und zeigt neue, unbekannte Welten auf.

Der Düsseldorfer Fotograf beschäftigt sich mit der technologisierten Gesellschaft und einer vom Menschen dominierten Natur.

Die Ausstellung umfasst rund 60 Werke aus Gefellers gesamtem Schaffen von 2000 bis heute.

Ausstellungsansicht Out of Sight. Andreas Gefeller, Foto: Katja Illner

Der gebürtige Düsseldorfer Andreas Gefeller studierte Kommunikationsdesign und Fotografie an der Folkwang Universität der Künste Essen. Ausstellungen mit seinen Arbeiten waren unter anderem in Amsterdam, London und New York zu sehen. Gefeller lebt und arbeitet in Düsseldorf.

Andreas Gefeller, Ohne Titel (Stadion), Supervisions 2002-2015, © Courtesy Thomas Rehbein Galerie/VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Die Ausstellung wird kuratiert von Judith Winterhager, NRW-Forum Düsseldorf.

Öffentliche Führungen

Treffpunkt: Foyer NRW-Forum

Dauer: 60 Minuten, Kosten: 5 € + Eintritt

19.3.2023 von 14-15 Uhr

2.4.2023 von 14-15 Uhr

27.4.2023 von 18-19 Uhr

14.5.2023 von 14-15 Uhr

Hier Tickets kaufen

Ausstellungsansicht Out of Sight. Andreas Gefeller, Foto: Katja Illner
Ausstellungsansicht Out of Sight. Andreas Gefeller, Foto: Katja Illner
Programm

KÜNSTLERGESPRÄCH: OUT OF SIGHT. ANDREAS GEFELLER

Eine visuelle Spurensuche

Künstlergespräch mit Andreas Gefeller und Judith Winterhager (Kuratorin)

30.3.2023, 19-21 Uhr

Treffpunkt am Eingang der Ausstellung

Der Fotokünstler Andreas Gefeller und die Kuratorin der Ausstellung sprechen über das, was sich außerhalb seiner Fotografien befindet.

Es geht um neue Bild-Entdeckungen, Algorithmen und Natur, leere Filmsets und ferne Galaxien.

Andreas Gefeller wird im Anschluss an das Gespräch sein neu veröffentlichtes Buch mit einer Übersicht seiner Arbeiten von 1996-2023 signieren. Das Buch ist im Hatje Cantz Verlag erschienen und enthält neben seinen Bildern auch Beiträge von Stephan Berg, Bettina Haiss und Ingo Taubhorn.

Gebühr Veranstaltung: Eintritt 9€ + 5€

Anmeldung: mit Angabe der vollständigen Anschrift unter bildung@kunstpalast.de

Andreas Gefeller, Foto: Andreas Zimmermann
Andreas Gefeller, The Japan Series, Poles 07, 2010 © Andreas Gefeller / VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Courtesy Thomas Rehbein Galerie

Mal anders hingeschaut (ausgebucht!)

Kinder-Atelier zu Andreas Gefeller

Osterferien, 4.-6.4.2023, 11-15 Uhr

Kinder von 8 bis 12 Jahren

In diesem Ferien-Workshop schauen wir uns die Welt aus ungewohnten Blickwinkeln an und lassen uns von der Ausstellung Andreas Gefeller im NRW-Forum zu neuen künstlerischen Ideen anregen. Wir experimentieren mit Zeichnung, Fotografie, Frottage, Aquarell-Malerei und Collage und lassen uns vom Zufall helfen. In einer Mischung aus freier Arbeit und spielerischen künstlerischen Übungen erforschen wir den Perspektivwechsel, Mikro- und Makrokosmos, Hell und Dunkel, Farbig und Farblos, Realität und Fantasie und entwickeln daraus selbstständige Arbeiten.

Bitte mitbringen: Mittagessen und Kamera (falls vorhanden)

Leitung: Christina Puth

Gebühr: 28,50 €


Führung mit Andreas Gefeller

11.5.2023, 19-20 Uhr

Der Künstler führt durch seine Ausstellung und berichtet über seine vielfältigen Arbeitsweisen.

Gebühr: 5 € + Eintritt 9 €

Anmeldung: mit Angabe der vollständigen Anschrift unter bildung@kunstpalast.de

Andreas Gefeller, Foto: Lars Klostermann
Andreas Gefeller, Soma 002, 2000 © Andreas Gefeller / VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Courtesy Thomas Rehbein Galerie

Vertraute Orte in unvertrauter Art und Weise

Themenführung

4.5.2023, 19-20 Uhr

Andreas Gefeller nutzt für seine serielle Arbeiten das gesamte fotografische Repertoire. Dabei lotet er die Möglichkeiten bis an die Grenze aus. Anhand von einigen seiner Praktiken mit dem Medium Fotografie; wie z. B. Langzeit- und Highspeed-Blitzlicht-Aufnahmen, ungewöhnlichen Kamerapositionen, dem digitalen Zusammenfügen von Einzelbildern oder den extremen Überbelichtungen setzen wir uns mit seinen Fotografien auseinander und tauchen in seine magische Welt ein.

Leitung: Xenia Imrova

Gebühr: 5€ + Eintritt 9 €

Anmeldung: mit Angabe der vollständigen Anschrift unter bildung@kunstpalast.de

Lehrer*innen Führung

Treffpunkt: Foyer NRW-Forum

Eintritt frei

Anmeldung: mit Angabe der vollständigen Anschrift unter bildung@kunstpalast.de


Treffpunkt Museum

Dialogische Führung für Geflüchtete mit praktischer Arbeit in der Ausstellung

12.5.2023 von 16-17.30 Uhr

Treffpunkt: Foyer NRW-Forum

Dauer: 90 Minuten, Eintritt frei

Anmeldung: mit Angabe der vollständigen Anschrift unter bildung@kunstpalast.de

Andreas Gefeller, Dust, 073, 2022, © Andreas Gefeller / VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Courtesy Thomas Rehbein Galerie
Andreas Gefeller, Clouds, 055, 2019, © Andreas Gefeller / VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Courtesy Thomas Rehbein Galerie

Schul- und Kitaprogramm

Dialogischer Rundgang, wenn gewünscht mit einer praktischen Arbeit vor Originalen

3.3.-14.5.2023

Andreas Gefeller zeigt vertraute Orte auf eine unvertraute Art und Weise. Mit ungewöhnlicher Farbigkeit und in der Abwesenheit von Menschen eröffnen seine Bilder von Industrieanlagen, verlassenen Liegestühlen, leeren Atelierräumen eine Welt jenseits des Sichtbaren. Durch seinen experimentellen Umgang mit Fotografie schafft Gefeller neue Wirklichkeiten. Die zentralen Werkzeuge seines fotografischen Prozesses sind Licht und Perspektive.

Die Ausstellung lädt zu einer visuellen Spurensuche ein von den Anfängen in der analogen und digitalen Fotografie bis zu den jüngsten Arbeiten, die an Weltraumbilder ferner Galaxien erinnern.

Dauer: 90 Minuten,

Kosten: 2,50€ pro Schüler*in

Anmeldung: mit Angabe der vollständigen Anschrift unter bildung@kunstpalast.de

Seherlebnisse in der Natur

Ein virtueller Schreibworkshop zu den Ausstellungen “Mehr Licht. Die Befreiung der Natur” (Kunstpalast) & “Out of Sight. Andreas Gefeller. Fotografien” (NRW Forum)

17.3.2023 von 19.00 - 20.30 Uhr

21.4.2023 von 19.00 - 20.30 Uhr

Flüchtige Momente wie wandernde Wolken oder das nuancenreiche Farbspiel eines Sonnenuntergangs – Augenblicke, die wir heute spontan mit der Handykamera speichern – wurden im 19. Jahrhundert in kleinformatigen Ölstudien virtuos mit dem Pinsel festgehalten. Diese wirken auf heutige Betrachter daher frischer und authentischer als die prachtvollen Gemälde, in denen sie als Teil einer Gesamtkomposition ihren Platz fanden.

In dem digitalen Workshop wollen wir uns jedoch nicht nur mit dem besonderen Naturerlebnis des 19. Jahrhunderts, sondern auch mit den faszinierenden Natureindrücken des Düsseldorfer Fotokünstlers Andreas Gefeller auseinandersetzen. Im gemeinsamen Austausch versuchen wir die Werke durch witzige, kreative Schreibmethoden zu ergründen.

Folgendes solltet ihr für den Workshop bereit halten:

Schreibpapier; einen Schreibstift, mit dem man zügig schreiben kann; Computer/Laptop mit eigenem E-Mail Account, Kamera und Mikro.

Anmeldung: mit Angabe der vollständigen Anschrift unter bildung@kunstpalast.de

Johann Jakob Frey (1813 –1865) Wolkenstudie, um 1835/1839 (Zuschnitt) Öl auf Papier, 18,8 × 24,3 cm Privatsammlung © Foto OLRAC OTRO

Für die Unterstützung der Ausstellung bedanken wir uns bei Dr. Stephanie und Wolfgang Bohn sowie Heiner Wemhöner.

Gefördert von

Hauspartner Stadtsparkasse Düsseldorf Otto Beisheim Stiftung Hoffmann Liebs Max Brown Midtown CCS