Irit Bahle
E-Mail: irit.bahle@kunstpalast.de
presse.forum@kunstpalast.de
Tel. +49 (0) 211 - 56642 743
Mobil: +49 (0) 173 - 5180396
Hier finden Sie alle medienrelevanten Informationen, Bilder und Presseunterlagen zu den Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekten des NRW-Forum Düsseldorf. Das bereitgestellte Bildmaterial ist bei themengebundener Berichterstattung und unter Nennung des jeweils angegebenen Copyrights frei zum Abdruck.
Sollten Sie Fragen haben oder zusätzliches Material benötigen,
sprechen Sie uns gerne persönlich an.
Wenn Sie unsere Presseinformationen noch nicht bekommen, nehmen
wir Sie gerne in den Presseverteiler auf. Bitte schicken Sie uns eine
E-Mail.
Im NRW-Forums gilt auch nach dem 2. April 2022 weiterhin eine Maskenpflicht. Wie alle anderen Düsseldorfer Museen reagieren wir damit für eine Übergangszeit auf die aktuelle Corona-Infektionslage und auf das Sicherheitsbedürfnis der Mehrheit unserer Besucher*innen.
11.02.-22.05.2022
Subversives Design ist kritisches Design. Es bietet keine direkten Lösungen, sondern stellt den Status quo des klassischen Designsystems infrage. Es hebt sich nicht vom Mainstream ab, sondern ist mittendrin und schleust Botschaften ein. Statt künstlerischer Unikate zeigt die Gruppenausstellung käufliche Produkte zeitgenössischer Designer*innen, die sich mit drängenden Themen unserer Zeit wie Klimaschutz, Digitalisierung und Diskriminierung beschäftigen. Die Schau umfasst 20 – mitunter auch humorvolle – Positionen und verwandelt das NRW-Forum in ein „Kaufhaus der Kritik“.
Mehr Informationen und Pressebilder
11.02.-22.05.2022
Spiegelnde Visiere von Astronautenhelmen, menschenleere Künstlerateliers und verlassene Arbeitszimmer im Vatikan: Die Abwesenheit ist Grundmotiv im Werk des Fotografen Matthias Schaller. Er porträtiert Menschen, indem er einen direkten Blick auf sie verwehrt. Vom 11. Februar bis 22. Mai 2022 zeigt das NRW-Forum Düsseldorf mit rund 100 Arbeiten unter anderem aus den Serien Disportraits, Die Mühle, Purple Desk oder Das Meisterstück die erste umfassende Schau des Künstlers in Düsseldorf.
Mehr Informationen und Pressebilder
11.06.-17.07.2022
Als Gewinner des zum dritten Mal vergebenen Landsberg-Preises wurde der Künstler Alex Wissel gekürt. Die von dem Düsseldorfer Unternehmer Georg Landsberg mit dem Kunstpalast ins Leben gerufene Auszeichnung richtet sich an Absolvent*innen der Kunstakademie Düsseldorf, deren Abschluss bereits einige Jahre zurückliegt.
Mehr Informationen
12.06.-17.07.2022
Die größte von Künstler*innen für Künstler*innen organisierte Ausstellung in Deutschland feiert in diesem Jahr 120-jähriges Jubiläum. Die Werke werden im gesamten Außenbereich des Ehrenhofs, im Kunstpalast und NRW-Forum zu sehen sein.
Mehr Informationen
30.9.2022-05.02.2023
Pop trifft Street Art: Zum ersten Mal kommen im NRW-Forum Düsseldorf internationale Künstler*innen und Designer*innen aus der Street Art-Szene wie Banksy, Shepard Fairey, Swoon und JR zusammen. Über 2.000 Werke der Fotografie und des Grafikdesign sowie Graffitis, Skulpturen und Designer Toys verschmelzen zu einem bunten Gesamtkunstwerk der Popkultur.
Mehr Informationen und Pressebilder
Jahresvorschau 2022 (PDF)
Wie sollte das Museum der Zukunft aussehen? Gefördert im Fonds Digital der Kulturstiftung des Bundes starten das NRW-Forum Düsseldorf und das Museum Ulm eine Bewegung für mehr Demokratie im Kunstbetrieb: nextmuseum.io ist eine digitale Plattform, auf der ab sofort Kurator*innen, Künstler*innen, Institutionen, Besucher*innen und alle Interessierten aktiv an der Konzeption von Ausstellungen und der Entwicklung experimenteller Ansätze mitwirken können.
Mehr Informationen und Pressebilder
Seit Anfang des Jahres gehört das NRW-Forum Düsseldorf zum benachbarten Kunstpalast und präsentiert zum Start der ersten gemeinsamen Ausstellungen und Veranstaltungen ein neues Erscheinungsbild. Das NRW-Forum bleibt zeitgenössisch, experimentell und überraschend und hat für seine neue Corporate Identity kurzerhand die CI des Kunstpalastes „gehackt“. Neben neuen (digitalen) Veranstaltungen und Vermittlungskonzepten sind gemeinsame Ausstellungen sowie die weltweit erste Augmented Reality Biennale geplant.
Mehr Informationen und Pressebilder
Hauspartner*innen