Mit dabei sind:
• Fabian Grischkat und Baro Vicenta Ra Gabbert stellen ihr neues Buch Keine Zukunft ist auch keine Lösung vor, in dem es um Klima, Krisen und Hoffnung geht.
• Im Gespräch über digitale Souveränität treffen Markus Beckedahl (re:publica) und Thomas Jarzombek (Staatssekretär im Digitalministerium) aufeinander.
• Frauke Fischer (Biodiversitätsexpertin) fragt in ihrem Vortrag zum neuen Buch: Kann KI die Natur retten?
• Dirk von Gehlen (Leiter des Think Tanks SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung) vertritt ein optimistisches Verständnis von KI als Werkzeug und beleuchtet, welche Auswirkungen sie auf unsere Aufmerksamkeit hat.
• Im Gespräch zwischen Mona Neubaur, NRW-Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, und Andreas Gebhard, Geschäftsführer der re:publica, geht es um die Rolle Nordrhein-Westfalens zwischen wirtschaftlicher Transformation, Klimaschutz und digitaler Zukunft.
• Nathanael Liminski, NRW-Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien, ist im Gespräch mit Markus Beckedahl und nimmt am zentralen Get-Together für Beteiligte und Akteur*innen aus der Region teil.
• Charlotte Lohmann (Amadeu Antonio Stiftung) beleuchtet rechtsextreme Musikstrategien auf sozialen Plattformen.
• Markus Beckedahl (Mitgründer & kuratorischer Leiter re:publica, Zentrum für Digitalrechte & Demokratie), Martin Andree (Universität Köln), Josephine B. Schmidt (CAIS Bochum) und Eda Öztürk (Neue deutsche Medienmacher*innen) diskutieren über die Probleme rund um Big Tech und wie wir online demokratische Räume stärken können. Nora Hespers (Autorin, Journalistin & Podcasterin) moderiert die Panel-Diskussion.
• Leonie Plaar spricht über ihr Buch Meine Familie, die AfD und ich und ihre ganz persönlichen Erfahrungen dazu.
• 1LIVE-Journalist*innen Dennis Horn und Lea Kropff diskutieren, wie man junge Menschen trotz Nachrichtenmüdigkeit für politische Themen gewinnen kann.
• Der Podcast Browser History (Magdalena Pulz und Dennis Kogel) nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch Reddit und stellt den moral-philosophischen Subreddit Am I the Asshole? ins Zentrum einer Podcast-Live-Aufzeichnung.