Feministischer Lesekreis

25. September 2025 – 16. April 2026, 18.30 Uhr

Antigoni Tsagkaropoulou, Fluffy Library, 2018, Installation, Mixed Media, Courtesy of the artist, Foto: © Panos Kokkinias

Sexualität ist vielschichtig, umkämpft und wird nach wie vor gesellschaftlich kontrovers diskutiert. Im Rahmen des feministischen Lesekreises laden wir dazu ein, sich kreativ, offen und respektvoll über das Thema in all seiner Komplexität auszutauschen.

Inspiriert von den Ausstellungsthemen – #MeToo bis Metaverse, Kink bis Körperwissen – widmen wir uns diversen Texten und diskutieren Fragen wie: Wie prägen traditionelle Rollenbilder unsere Vorstellungen von Sex? Wer bestimmt, was begehrenswert ist? Wie lieben wir morgen?

Die Texte werden kostenfrei gestellt, vor Ort gemeinsam gelesen und in eigene Worte übersetzt (Close Reading). Wir folgen dabei unserer Neugier und sind offen für weitere Ideen und Vorschläge. Die Termine sind einzeln buchbar, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die Veranstaltung ist offen für alle Geschlechter.

Klara Schneider ist Redaktionsmitglied der feministischen Zeitschrift „Wir Frauen“ und leitet aktuell im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung einen feministischen Lesekreis in Köln zum Thema „Demokratie: feministisch und für alle. Verteidigen, was es noch nicht gibt?“.

 

Themenübersicht

September: Warum überhaupt Sex? (u.a. Emily Nagoski: „Kommt zusammen!“)

Oktober: Von Vulven und Dick Pics (u.a. Sarah Koldehoff: „Dick Pics“)

November: Sex und Macht (u.a. „Sagte sie. 17 Erzählungen über Sex und Macht“)

Dezember: Weibliches Begehren (u.a. Gillian Anderson: „Want“)

Januar: Erotische Gedichte

Februar: Sex im Tierreich (u.a. Lucy Cooke: „Bitch. Ein revolutionärer Blick auf Sex, Evolution und die Macht des Weiblichen im Tierreich“)

März: POR – Yes or No? (u.a. Madita Oeming: „Porno. Eine unverschämte Analyse“)

April: Wie kommt der "spice" in die Romane?

Die Ausstellung SEX NOW ist nur für Besucher*innen ab 18 Jahren zugänglich. Sie zeigt künstlerische Arbeiten mit expliziten sexuellen Inhalten.

Dauer: 120 Minuten

kostenfrei

 

Tickets